Das Markusevangelium

Kein Teil der Aufgaben!

Aufgabe 1:
a) Was weiß ich über Evangelien? – Was ist mir im Laufe der Schulzeit darüber bekannt geworden? – Woran kann ich mich erinnern?
b) Was weiß ich über das Markusevangelium?

Einleitungsfragen

Der Lehrplan sieht vor, einen gesamten biblischen Text zu lesen. Ich wähle das Markusevangelium aus. Es ist das älteste Evangelium, geschrieben wahrscheinlich um 70 nach Christus, also ca. 40 Jahre nach Jesu Tod. Der Evangelist wanderte in Israel herum und sammelte Informationen über Jesus in den verschiedensten Orten. Es wird vermutet, dass man noch den Übergang vom Mündlichen ins Schriftliche erkennen kann. Noch ältere Informationen über Jesus sind in der Spruchquelle Q / Logienquelle Q zu erhalten. Siehe die jeweiligen Abschnitte zum Markusevangelium und der Quelle Q hier: https://mini.evangelische-religion.de/theologie-des-neuen-testaments/

Wissenschaftlich ist umstritten, ob der Autor wirklich Markus hieß, oder ob die Namen nachträglich den Evangelien hinzugefügt wurden. Ich gehe davon aus, dass die Überlieferung einen wahren Sachverhalt wiedergibt, dass also der Autor Markus hieß.

Die Argumentation ist diffizil kann aber in meinem Buch über Johannes nachgelesen werden.

Die Herkunft des Evangelisten ist auch unklar, manche meinen, er sei Römer gewesen usw. Ich sehe ihn als Libanesen/Syrer, der von Norden aus durch Galiläa am Jordan entlang nach Jerusalem ging.

Auch diese Argumentation ist diffizil, sie kann hier nicht geleistet werden.

Deutlicher ist: Markus ist Heidenchrist, das heißt, er ist von Haus aus kein Jude gewesen (anders zum Beispiel: Matthäus).

Markus hat also ein Evangelium verfasst, ein Werk, das über Jesu Reden und Taten berichtet. Die frühen Christen waren kleine Gruppen, zerstreut an den unterschiedlichsten Orten, um 70 nach Christus herum schon im Raum des gesamten Mittelmeers und nach Osten vielleicht schon bis Indien. Überall wurde Jesus Christus verkündet, als der, der Wunder getan hat, der besonders menschenfreundlich war, der eine neue Sicht auf die Menschheit brachte, der deswegen hingerichtet wurde und am dritten Tag auferstanden ist, das heißt: den Tod besiegt hat. Von diesem Jesus wollte man mehr wissen als das wenige, das die jeweiligen Verkünder wussten. Vor allem auch: Es konnten die realen Jünger Jesu und die Frauen um Jesus ja nicht überall sein, zudem waren sie um 70 nach Christus zum Teil schon getötet worden. Und so füllte dieses Evangelium eine Lücke. Es wurde überall bekannt in der damaligen Gemeinde, es wurde immer und immer wieder abgeschrieben.

So ist das Werk des Markus, also das Evangelium, weltgeschichtlich sehr einflussreich geworden. Im Laufe der Zeit waren weitere Infos bekannt geworden, Matthäus und Lukas haben diese dann mit dem Markusevangelium zusammengeführt. Das Markusevangelium stand immer ein wenig im Schatten der großen Evangelien, aber es hat, weil es die Grundlage der Evangelien-Gattung des Matthäus und Lukas bildete, großen Einfluss auf weite Kreise der Menschheit. Zudem hat es das Wort „Evangelium“ für Evangelien geprägt. Es steht in der Tradition von Sammlungen alttestamentlicher berühmter Personen, so des Elias, Elia, Samuel, David usw. Mündlich umlaufende Einzelgeschichten werden redaktionell zusammengeführt. Markus war nicht nur Sammler, der blind einfach alles nebeneinander gestellt hat. Er hatte ein Konzept. Ein wenig davon sollte unten in der Tabelle deutlich werden.

Zu Markus kann man überall im Internet Informationen und Argumentationen lesen. (Empfohlen sei: https://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/neues-testament/evangelien/markus/ )

Aufgabe 2:
Stelle wesentliche Informationen des soeben gelesenen Abschnitts zusammen.

Redaktionelle Arbeit

Aufgabe 3:
a) Das Markusevangelium ist zu lesen.
b) Fällt an der von mir unten in der Tabelle gebotenen Reihenfolge etwas auf?
c) Die folgenden Hinweise sind selbst zu konkretisieren. Es werden nur Kapitel-Angaben gegeben, es ist eigenständig auszufüllen: Welche Themen werden angesprochen?
d) Wird Dir deutlich, welche Themen besonders häufig angesprochen werden? Schau einmal: In welchen Themenkomplexen begegnet das Stichwort Berufung / Nachfolge? Dazu: (a) Was macht einen Jünger aus? (b) Welche Aufgaben bekommen Nachfolgerinnen und Nachfolger Jesu?
e) Manchmal werden Wunderthemen in den nachfolgenden Texten aufgenommen. Man benötigt, um das zu erkennen, manchmal Phantasie, so zum Beispiel weist die Heilung de Blinden in 10,46ff. auf die Nachfolge ins Leiden hin. Kannst Du Bezüge erkennen?
f) Vielleicht findest Du ja andere sinnvolle Unterteilungen des Evangeliums. Was passiert zum Beispiel in Kapitel 7f.? (Wo wirkte Jesus in den Kapiteln 1-6 und dann ab Kapitel 7 – auf dem Weg nach…? (Siehe Kapitel 10,1.)
g) Kannst Du Dir vorstellen, warum in der letzten Zeile bei „Schluss“ ein Fragezeichen angefügt wurde?

Das Markusevangelium ist folgendermaßen aufgebaut.

TextstellenThemen
EingangssatzMk 1,1
EinleitungMk 1,2-8Thema
Hauptteilab Mk 1,9Wunder der Taufe Jesu
1,14-20Themen:
1,21-2,12Wunder
2,13-28Themen:
3,1-12Wunder
3,13-35Themen:
4,1-(41)
4,(41)-5,43
Gleichnisse
Wunder
6,1-29Themen:
6,30-56Wunder
7,1-23Thema:
7,24-8,9Wunder
8,10-21Themen:
8,22-26Wunder
8,27-9,1Themen:
9,2-9,13
9,14-29
Wunder: Verklärung
Wunder
9,30-10,45Themen:
10,46-52Wunder
11,1-13,37Themen:
14,1-15,47Passion-/Leidensgeschichte
Schluss?16,1-8 (20)Wunder: Auferstehung